In der Gemeinde Lilienthal finden Sie insgesamt 16 Kindertageseinrichtungen, die im Rahmen der strukturellen Entwicklung der Gemeinde geschaffen wurden. Sechs Einrichtungen befinden sich in gemeindlicher Trägerschaft, zehn in freier Trägerschaft. Damit ist gewährleistet, dass die Bürger Lilienthals eine Trägervielfalt vorfinden, aus der sie eine ihren individuellen Vorstellungen entsprechende Einrichtung auswählen können.

Übersichtskarte aller Kindertagesstätten in Lilienthal

Imagefilm der kommunalen Kitas

Auf dem unten abgebildeten Video erhalten Sie einen kleinen Einblick von den kommunalen Kitas. Darüber hinaus sind die kommunalen Kitas der Gemeinde Lilienthal ständig auf der Suche nach neuem Personal (Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen und sozialpädagogische Assistenten*innen sowie Praktikanten*innen). Auch hierfür ist der Imagefilm sehr hilfreich, um einen kleinen Einblick in die tägliche Arbeit in den Einrichtungen zu bekommen. Ist Ihr Interesse geweckt? Dann finden Sie hier die aktuellen Stellenausschreibungen.

Praktikant*innen für die Kitas gesucht

Du machst eine Ausbildung zum Erzieher*innen oder Sozialassistent*innen und suchst noch einen Praktikumsplatz? Dann komme zu uns.
 
Nähere Informationen findest du hier:

Ihre Ansprechpartnerinnen

Birgit Niederhausen
Gemeinde Lilienthal
Klosterstraße 16
28865 Lilienthal
Tel.: (04298) 929-272
Fax: (04298) 92925-272
birgit.niederhausen(at)lilienthal.de 
 
Nicole Walter
Gemeinde Lilienthal
Klosterstraße 16
28865 Lilienthal
Tel.: (04298) 929-273
Fax: (04298) 92925-273
nicole.walter(at)lilienthal.de


Für die Anmeldung Ihres Kindes verwenden Sie bitte den untenstehenden Link zum Online-Anmeldeverfahren.

Eine Anmeldung in Papierform und Abgabe/Annahme in den jeweiligen Kitas erfolgt nicht mehr.
 
Die Betreuung von Kindern im Alter von 3 - 6 Jahre für maximal 8 Stunden täglich ist in Niedersachsen gebührenfrei. Für die Betreuung von unter 3-jährigen Kindern in der Krippe, von Schulkindern in Hortgruppen und von Kindergartenkindern (3 - 6 Jahre) mit einer Betreuung von mehr als 8 Stunden täglich werden Gebühren von den Sorgeberechtigten erhoben. Sofern das Familieneinkommen unter einem von der Familiengröße abhängigen Betrag liegt, kann unter Beifügung aller Einkommensnachweise (z.B. Verdienstbescheinigung , Elterngeld, Wohngeld, Mieteinnahmen, Kinderzuschlag, Arbeitslosengeld I, Einkommensteuerrückerstattung) ein Antrag auf Jugendhilfeleistungen beim Jugendamt des Landkreises Osterholz gestellt werden.

Den Antrag auf Gewährung dieser Jugendhilfeleistungen finden Sie hier.

Vom DRK-Kreisverband Osterholz e. V., der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Lilienthal, der Lebenshilfe Osterholz gGmbH und dem Verein zur Förderung des „Waldorfkindergarten Lebenswerk e.V.“ wird die kommunale Kindergartengebührensatzung angewendet.


Unten auf dieser Seiten finden Sie die angesprochenen Formulare.


Der Gemeindeelternrat für Kindertagesstätten

Der Gemeindeelternrat für Kindertagesstätten ist die nach dem Nds. Kindertagesstättengesetz eingerichtete Vertretung der Eltern aller Kindertagesstätten auf Ebene der Gemeinde Lilienthal.
 
Der Gemeindeelternrat für Kindertagesstätten wird von den Gesamtelternvertretungen oder einem Beauftragten der jeweiligen Kindertagesstätten in der Gemeinde Lilienthal gebildet. Die Elternvertretungen aller Kindertagesstätten in der Gemeinde Lilienthal sind berechtigt im Gemeindeelternrat für Kindertagesstätten mitzuwirken.
 
Aufgaben des Gemeindeelternrates für Kindertagesstätten:
 
(1) Der Gemeindeelternrat für Kindertagesstätten vertritt die Belange der Kinder und Eltern, die eine Kindertagesstätte in der Gemeinde Lilienthal besuchen bzw. ihr Kind in einer Kindertagesstätte angemeldet haben.
 
(2) Der Gemeindeelternrat für Kindertagesstätten stellt Bedarfe der Kinder und Eltern hinsichtlich der Betreuung in den Kindertagesstätten fest und vertritt diese gegenüber den Einrichtungsträgern und politischen Gremien der Gemeinde Lilienthal.
 
(3) Ein Mitglied des Gemeindeelternrates für Kindertagesstätten wird in den Ausschuss für Kinder, Jugend, Schule und Sport  entsandt, um dort die Belange der Kinder und Eltern zu vertreten.
 
(4) Je ein weiteres Mitglied des Gemeindeelternrates für Kindertagesstätten wird in den Arbeitskreis Kinder und Jugend (AGKJ) und in die Arbeitsgruppe Planung und Bedarf (AG Plan) entsandt.
 
Der Vorstand des Gemeindeelternrats besteht aus Frau Katja Frizsche, Frau Marianne Rehage, Frau Diana Bluhm und Herrn Matthias Finke.
 
Sie erreichen den Gemeindeelternrat über die E-Mail-Adresse: gek(at)Lilienthal.de

Gemeinde Lilienthal

Klosterstraße 16

28865 Lilienthal